Wie kam es 1964 zum Erdrutsch am Standort der „Deisermillen“?

Thema
Raum
Boden / Gestein / Geologie
Technologie
Zeit
früher - heute
Jahreszeit
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Zyklus
4
Dauer
2 Stdn.

Die Katastrophe von 1964: Am 19. Dezember fing der Hang an der gerade ausgebauten Moselstraße zwischen Kelsbach und Deisermühle auf einer Breite von 250 Metern an, zu rutschen. Die Erdspalten wurden immer größer, Weinberge kamen ins Rutschen und die Gebäude der „Deisermillen“ bekamen Risse. Über Nacht wurden einige so baufällig, dass sie am folgenden Nachmittag einstürzten. Am Heiligabend kam dann der Berg zur Ruhe. 1 Million Kubikmeter Erde und Gestein hatten sich bewegt – die „Deisermillen“ existierte nicht mehr. Wie kam es dazu?

Download

Lernort anzeigen

Wählen Sie ihre Schule aus um den Lernort für die Aktivität zu erfahren:

GREVENMACHER (Region 10)

Material

Für das Modell:

  • Steine für die Dolomitschicht
  • Lehm für den Tonmergel
  • Naturmaterial
  • Evtl. Playmobilfiguren oder Häuschen für die Mühlen
  • Wasser

Formulare:

  • Kinder und Eltern über den Unterricht im Freien informieren
  • Außerhalb des Schulgeländes: Sortie pédagogique