Deisermillen – warum war am Kelsbach zwischen Grevenmacher und Machtum ein guter Standort für Mühlen?
1824 gab es am Kelsbach zwischen Grevenmacher und Machtum 4 Mühlen, unter anderem die „Deisermillen“. Warum war hier ein guter Standort für Mühlen?
Lernort anzeigen
Wählen Sie ihre Schule aus um den Lernort für die Aktivität zu erfahren:
GREVENMACHER (Region 10)
Material
- Papier und Stifte
Für das Wasserrad:
- Weinflaschenkorken
- Joghurtbecher
- 2 Nägel, z. B. 10 cm lang
- 2 Astgabeln
Formulare:
- Kinder und Eltern über den Unterricht im Freien informieren
- Außerhalb des Schulgeländes: Sortie pédagogique
Links, Bücher & Sachwissen
- https://environnement.public.lu/dam-assets/fr/conserv_nature/publications/Kelsbaach/KELSBAACH-rgb-cor2-brochure-version-web.pdf
- https://www.geo.de/geolino/basteln/14761-rtkl-bauanleitung-wasserrad-aus-joghurtbechern
- https://machtum-entente.lu/?page_id=100
- https://5minutes.rtl.lu/actu/a/a/1355981.html
Autor(in)
auf der Grundlage des Textes vonVéronique Kohnen