Wasserweg Senningen Teil 2 : Mühlen in Senningen
Wo entspringt der Senninger Bach? Wohin läuft der Senninger Bach? Warum gab es in Senningen früher zahlreiche Mühlen?
Lernort anzeigen
Wählen Sie ihre Schule aus um den Lernort für die Aktivität zu erfahren:
GREVENMACHER (Region 10)

Material
Für die Kinder:
- Klemmbretter, Papier, Stifte
- Wegkarte
- Grafiken + Karte der Mühlen in Senningen
- Plastikspritzen
Formulare:
- Kinder und Eltern über den Unterricht im Freien informieren
- Bus bestellen
- Außerhalb des Schulgeländes : Sortie pédagogique
Links, Bücher & Sachwissen
Sachwissen:
- “Trächelchen”
“Trächelchen” ist eine Verkleinerungsform des luxemburgischen Wortes “Trach”, was soviel wie Trog bedeutet.
https://www.gfn.lu/wp-content/uploads/2013/08/SE_04_TR09s.jpg
- Senningerbach
Hier entspringen mehrere Quellen, die zum Teil gefasst sind. Die Quellrinnsale vereinigen sich zum Aalbach (oder Senningerbach), der die Ortschaft Senningen durchquert und dann in die Syr mündet. Aufgrund des reichlich vorhandenen Wassers und des starken Gefälles konnten entlang des Senningerbaches viele Mühlen betrieben werden. Durch seine Papiermühle war Senningen weit über die Grenzen hinaus als ein Zentrum der luxemburgischen Papierindustrie bekannt.
https://www.gfn.lu/der-trachelchen/
- Die “Lamort”-Mühle — erste und letzte Papiermühle in der Gemeinde Niederanven
Die historische Anlage, zu der ein Haupthaus sowie ein seitlich sich anschließender Zweiflügelbau gehören, wurde im Laufe der Jahrhunderte Zeuge einer wechselhaften und bewegten Geschichte, deren Anfänge in der Errichtung einer gewerblichen Anlage, der Senninger Papiermühle, gründen. Diese entstand wohl gegen Ende des 17. Jh. auf dem Besitztum der Familie Wiltheim. Hier hatten Mönche zur Deckung ihres zunehmenden Papierbedarfs eine Produktionsstätte aufgebaut.
Der eigentlichen Papierfabrik, die drei Mühlen umfasste, stand ein weiterer Bau gegenüber. Er diente als Unterkunft für Fabrikbesitzer, Arbeiter und Vieh.
Entscheidend für die Wahl des Standorts am bewaldeten Hang des Senningerbergs mag das starke Gefälle des zu Tale fließenden Senningerbachs gewesen sein, der gleichzeitig mehrere Mühlen im nahen Umkreis antrieb.
Als der bedeutendste Besitzer der Senninger Papierfabrik gilt der Franzose Jacques Lamort (1785–1856). Unter der Führung dieses rührigen und innovativen Unternehmers erreichte die Produktion ihren Höhepunkt. Er betrieb mehrere Papiermühlen im Umkreis und mechanisierte die Senninger Papierproduktion. Auf sein Betreiben hin wurden die Quellen des Senningerbachs zur Steigerung der Wasserkraft in einem hochgelegenen Kanal zusammengefasst.
https://www.gfn.lu/das-senninger-schloss/
- Mühlen in Senningen
Allein in Senningen gab es 6 Mühlen, die vom Senningerbach, der die Ortschaft von Westen nach Osten durchfließt, angetrieben wurden: Papiermühle Funck, Papiermühle Lamort, Bannmühle von Senningen, die Sägemühle, die Ölmühle und die Papiermühle Tabourain (genannt Piersmühle). Die Bannmühle, ursprünglich eine Getreidemühle, die im 19. Jahrhundert durch eine Ölmühle erweitert wurde, gilt als eine der ältesten Mühlengründungen Luxemburgs.
https://www.gfn.lu/das-dorf-senningen/
Links:
- https://www.gfn.lu/
- https://www.geo.de/geolino/basteln/14761-rtkl-bauanleitung-wasserrad-aus-joghurtbechern
Bücher:
- Weißer Unterrichtsordner „Niederanven“