Wasserweg Senningen Teil 1: Wie entsteht eine Quelle?
Wie entsteht eine Quelle?
Lernort anzeigen
Wählen Sie ihre Schule aus um den Lernort für die Aktivität zu erfahren:
GREVENMACHER (Region 10)

Material
Für die Kinder:
- Klemmbretter, Papier, Stifte
- Wegkarte
- Geologische Karte
- Grafik Trächelchen
- Kleine Tütchen für Bodenproben
Für die Lehrkraft:
- Steinblock aus gelbem Sandstein
- Lehm
- Wanne
- Messbecher mit Wasser
Formulare:
- Kinder und Eltern über den Unterricht im Freien informieren
- Bus bestellen
- Sortie pédagogique
Links, Bücher & Sachwissen
Sachwissen:
Der Senningerberg besteht aus Luxemburger Sandstein und ist daher ein großer Wasserspeicher. Der Regen sickert durch bis zur Lehmschicht und unterhalb des Sandsteins in der Kurve der Trierer Straße entspringen auf einer Höhe von 325 m über dem Meeresspiegel mehrere Quellen, welche den Senningerbach bilden.
https://www.gfn.lu/wp-content/uploads/2013/08/SE_04_TR09s.jpg
Der Luxemburger Sandstein ist wegen seiner Klüftigkeit und seiner hohen Porosität ein ausgezeichneter Wasserleiter, der große Mengen Niederschlagswasser aufnehmen und in den Untergrund leiten kann.
Die Versickerung im Boden wird an der Kontaktfläche zwischen dem Luxemburger Sandstein und der darunterliegenden undurchlässigen, mergeligen Schicht unterbunden (li1: Psilonotenmergel). An den Stellen, wo diese Kontaktfläche von der Oberfläche geschnitten wird, wie hier am “Trächelchen”, kommt es zu Quellaustritten.
https://www.gfn.lu/der-trachelchen/
Links:
Bücher:
- Weißer Unterrichtsordner „Niederanven“