Was passiert mit den organischen Abfällen, die man auf den Komposthaufen wirft?
Ein Komposthaufen gleicht einem brodelnden Topf. Bakterien, Pilze und Kleinlebewesen bauen organische Abfälle ab und wandeln sie zu fruchtbarem Humus um. Dabei wird Energie frei, und die Temperatur im Komposthaufen steigt an.
Die Kinder erforschen den Komposthaufen und erkennen das Zusammenspiel eines Kreislaufes der Natur.
Material
Für die Kinder:
- Spaten
- Pinsel
- Becherlupen
- Thermometer
Für die Lehrkraft:
- Schubkarre mit großem Sieb
- Bestimmungsschlüssel, -bücher, -karten
Formulare:
- Kinder und Eltern über den Unterricht im Freien informieren
- Außerhalb des Schulgeländes: Sortie pédagogique
Links, Bücher & Sachwissen
- Dittmann, J., Köster, H. : Die Becherlupenkartei: Tiere in Kompost, Boden und morschen Bäumen. Verlag an der Ruhr
- Oftring, B.: Was krabbelt denn da? Kindernaturführer: Insekten, Spinnen, Asseln, Tausendfüßer. Kosmos Verlag
- https://vhe.de/
- https://www.vhe.de/fileadmin/vhe/pdfs/Publikationen/Sonderdrucke/VHE_sonderdruck_lmp_web.pdf
- https://www.umweltdetektive.ch/102-boden
- https://leierenamgaart.lu/
Autor(in)
Véronique Kohnen
Ansprechpartnerin Fuerschen Dobaussen
Lehrerin in Niederanven